Bei uns werden Schülerinnen und Schüler "Fit fürs Leben"Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unsere Gemeinschaftsschule, unser Profil, zu Veranstaltungen, Ansprechpartnern und den Aktivitäten der Klassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Surfen und viele interessante Informationen über die gemeinsame Arbeit aller am Schulleben Beteiligten.FahrpläneArchivDRS in Bürger und GemeindeFerienplanFerienplan 2022/2023Die Gemeinschaftsschule
Neue Buslinie auf die Heide: Abfahrt 13:14 Uhr Stadtmitte, 13:22 Uhr Abfahrt Gymnasium ( statt 13:15 Uhr )
Herzlich willkommen
Die Dreißentalschule Oberkochen
Grundschule und Gemeinschaftsschule - 2 Säulen, die tragen
Informationen zur Schule•Seit Februar 2022 ist der neue Ganztagesbereich fertiggestellt.•Seit April 2022 können wir den neuen Pausenhof nutzen.•Auch im neuen Schuljahr bekommen alle SchülerInnen ab Klasse 5 ein iPad von der Schule.•Ab September 2022 steht allen SchülerInnen eine Mensa zur Verfügung. Das Essen wird von der Küche des EAG geliefert.•Allen SchülerInnen der Dreißentalschule stehen modernste Lernmedien zur Verfügung.•Unser hoch motiviertes und engagiertes Kollegium begleitet alle Kinder bestmöglich, um sie fit fürs Leben zu machen.
Die Schulen in Baden-Württemberg erleben einen Wandel. Auch in Oberkochen. Aus der Tiersteinschule und der Dreißentalschule wurde die neue Dreißentalschule geformt. Eine Schulleitung für beide Schulen, ein gemeinsames Leitbild, ein Kollegium und viele interessante und spannende Aktivitäten zeichnen die neue Schule in Oberkochen aus.•Leitbild•Kollegium•Schulleitung
Michael Ruoff und Elisabeth Menke begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen.
Schneefiguren-Challenge der Schulsozialarbeit!
DreißentalschuleGrundschuleundGemeinschaftsschule
Michael Ruoff, Elisabeth Menke, Britta Löbel und Andrea Schiele bilden das Schulleitungsteam der Dreißentalschule.
Insgesamtunterrichten50KolleginnenundKollegen aller Fachrichtungen an der Dreißentalschule. WirsindAusbildungsschulefürdiePHSchwäbisch Gmünd und das Seminar in Schwäbisch Gmünd.
DieSchulsozialarbeitanderDreißentalschuleisteinAngebotderCaritasOst-Württemberg,vertreten durch die Sozialpädagoginnen Lisa Bosch und Chantal Graß. So erreichen Sie uns:Montag bis Donnerstag 9:00 – 13:00 UhrRaum 2.4 DreißentalschuleFreitag 9:00 – 12:00 Uhr
Schulleitung
Immer ein offenes Ohr
Verwaltung
Die Schule ist für Sie erreichbar:Frau Noder und Frau Reinhard freuen sich über Ihren Anruf.
Was ist Schulsozialarbeit?Schulsozialarbeitisteinzusätzliches,offenessozialpädagogischesAngebotinnerhalbderSchule. AngesprochenwerdenSchüler:innen,ElternundLehrkräfte.SchulsozialarbeithilftbeiSituationenund Schwierigkeiten, die nicht alleine bewältigt werden können und bietet Unterstützung an. WirunterliegenderSchweigepflicht,daherwerdenalleGesprächevertraulichbehandelt.DasAngebotder Schulsozialarbeit ist freiwillig und kostenfrei.Angebote für Ihr Kind: Unterrichts- und PausenbegleitungBeratungsgespräche und StreitschlichtungKlassenprojektezuspeziellenThemen(z.B.Klassengemeinschaft,UmgangmitGefühlen,Achtungund Respekt usw.)Variierende Angebote wie Streitschlichterausbildung, Mädchen AG, etc.Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte:Beratung und Unterstützung beiFragen in Konfliktsituationen mit Ihrem KindHilfebeimBeantragenvonLeistungenausdemBildungspaket(kurz:BuT,Leistungennachdem Bildungs- und Teilhabepaket)KontaktenoderBegleitungenzueinerweiterführendenBeratungsstelleodereineraußerschulischen EinrichtungAngebote für Lehrkräfte:BeratungundUnterstützungzueinzelnenSchüler:innen,GruppenvonSchüler:innenoderder gesamten KlasseBeratung und Unterstützung bei ElterngesprächenPlanung und Durchführung von Projekten
Erlebnistage für die 4. Klassen an der Gemeinschaftsschule der Dreißentalschule„GrundschuletrifftGemeinschaftsschule.“UnterdiesemMottostandendiebeiden Erlebnistagefürdieüber70Kinderder4.KlassenbeiderSchulhäuserder Dreißentalschule. AnzweiSchnuppervormittagensammeltendieSchülerinnenundSchülererste Erfahrungen,wasdasLebenundLerneninwertschätzendemUmgangmiteinander anderGemeinschaftsschuleausmacht:DasLerneninVielfaltdurchVielfalt-einer derLeitgedankendesSchullebensanderDreißentalschule–begeistertedie ViertklässlersowohldurchdiemannigfaltigenZugangsweisenzuunterschiedlichen Unterrichtsthemenalsauchdurchdiesehrhilfsbereitenundeinfühlsam begleitendenSchülerinnenundSchülerausverschiedenenKlassender Sekundarstufe.
Naturwissenschaftliche Zugangsweisen schließen Mikroskope und iPads mit ein.
Kreieren eines Stop-Motion-Films vereint Theaterspiel und Nutzung modernster digitaler Medien.
Lernen im Werkstattunterricht: Stärkenorientierte Förderung von Anfang an – individuell und flexibel auf G-Niveau oder M-Niveau.AufgrunddersehrgroßzügigenUnterstützungderStadtverwaltungsindfürdieGemeinschaftsschulein OberkochendieRahmenbedingungengeschaffen,dasKonzeptihresMedienentwicklungsplansimSchulalltag zuverwirklichen.AuchhierkonntendieSchülerinnenundSchülerder4.Klassendurchunterschiedlichste EinsatzmöglichkeitendieTabletsinFächernwieDeutsch,Englisch,MathematikoderGeographieselbst austesten.FitfürsLeben–fitfürdieZukunft–Dreißentaldigital:Dabeigehtesnichtdarum,Schulbuch,Heft oderArbeitsblattzuersetzenodergarausderSchulezuverbannen,sondernZielistes,durchdasindividuelle NutzenvonApps,diedenSchülerinnenundSchülernzurjeweiligenUnterrichtsthematikdurchdieLehrkraft bereitgestelltwerden,MöglichkeitenderInformationsgewinnungindenSchulalltageinzubeziehen,diedigitale Medien in vorbildlicher und sonst nicht erreichbarer Weise bieten.
Miteinander und voneinander Lernen sorgt für Nachhaltigkeit.DerSchnuppertagendetefürdieViertklässlermiteinemgemeinsamenPower-Frühstück-einfrisch zubereitetesMüsli.DieseMahlzeitistebenfallsfesterBestandteildesSchullebensanderDreißentalschule- Gemeinschaft in der Gemeinschaftsschule erleben und leben.
Handwerkliches und technisches Arbeiten der älteren Schüler – Rennbahnspaß für die jüngeren Schüler der Gemeinschaftsschule
DasindividualisierendeLernmaterialhierfürwirdvonderjeweiligenLehrkraftzurVerfügunggestellt,diesoZeithat,sichim WerkstattunterrichtihrenKinderngezieltzuzuwendenundsiestärkenorientiertzubegleiten.DieGemeinschaftsschulebietet als einzige Schulart in Baden-Württemberg bereits ab Klasse 5 das flexible Arbeiten auf dem G-Niveau und dem M-Niveau an.
Faszination durch den Einsatz von Tablets im Geographieunterricht als Möglichkeit der Informationsgewinnung
Die Dreißentalschule gehört zu den 43 Starterschulen in Baden-Württemberg. Damit nimmt sie eine Vorreiterrolle in der Weiterentwicklung dieser Schulart in Ostwürttemberg wahr. Das engagierte Kollegium, Grundschule und Gemeinschaftsschule, stellt das Fundament für die erfolgreiche Arbeit an der Dreißentalschule dar.
DreißentalschuleGrundschuleundGemeinschaftsschule
Abschlussprüfungen
(Änderungen sind noch möglich, Stand 17.08.2021)
Realschulabschlussprüfungen
Schriftliche PrüfungHauptterminDeutsch: Dienstag, 17. Mai 2022Mathematik: Donnerstag, 19. Mai 2022Englisch: Dienstag, 24. Mai 2022Wahlpflichtfach:Dienstag, 31. Mai 2022NachterminDeutsch: Dienstag, 21. Juni 2022Mathematik: Mittwoch, 22. Juni 2022Englisch: Donnerstag, 23. Juni 2022Wahlpflichtfach:Freitag, 24. Juni 2022Kommunikationsprüfung im Zeitraum 7. März 2022 bis 14. März 2022Die praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. die Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache soll im zweiten Halbjahr nach der Kommunikationsprüfung im Fach Englisch stattfinden.Mündlicher Prüfungszeitraum: Montag, 04. Juli 2022 bis Dienstag, 12. Juli 2022.Die Schülerinnen und Schüler werden in der Regel am Freitag 15. Juli 2022 entlassen.
Hauptschulabschlussprüfungen
Schriftliche PrüfungHauptterminDeutsch:Dienstag, 17. Mai 2022Mathematik: Donnerstag, 19. Mai 2022Englisch: Dienstag, 24. Mai 2022NachterminDeutsch:Dienstag, 21. Juni 2022Mathematik: Mittwoch, 22. Juni 2022Englisch: Donnerstag, 23. Juni 2022Projektarbeit und Kommunikationsprüfung im Fach EnglischDie Kommunikationsprüfung im Fach Englisch soll im Zeitraum 7. März 2022 bis 14. März 2022stattfinden. Der Termin für die Projektarbeit wird noch bekannt gegeben.Mündlicher Prüfungszeitraum: Montag, 04. Juli 2022 bis Dienstag, 12. Juli 2022Die Schülerinnen und Schüler werden in der Regel am Freitag 15. Juli 2022 entlassen.
Fit fürs Leben- das ist unser gelebtes Schulmotto.
Kinder und junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten, fit für ein gesundes und erfolgreiches Leben zu machen, das ist das Ziel des gesamten Schulgemeinde. Dafür wollen wir mit Ihnen liebe Eltern alles tun.Nachfolgend haben wir für Sie Informationen zur Dreißentalschule zusammengestellt. Dies kann selbstverständlich nur ein kleiner Ausschnitt aus der Fülle der Angebote und Informationen sein. Nichts ersetzt das persönliche Gespräch mit der Schulleitung oder den Lehrkräften der Dreißentalschule. Kommen Sie bitte auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie!
Besondere Inhalte der Schuljahre
Inhalte
Klasse 5
Onlinebasierte Lernstandserhebung und darauf aufbauende individuelle FörderungBerufsorientierung (entsprechend dem Konzept zur Berufsorientierung)MedienkursWerkstattunterricht
Klasse 6
Berufsorientierung (entsprechend dem Konzept zur Berufsorientierung)Neues Fach Französisch auf freiwilliger Basis
Klasse 7
Berufsorientierung (entsprechend dem Konzept zur Berufsorientierung)Fächerverbund Technik, Alltagskultur/Ernährung/Soziales kommt hinzu oder weiterhin FranzösischFach Wirtschaft kommt hinzu
Klasse 8
Profilfach kommt hinzu ( NWT oder Sport )Azubi in spe im Berufsausbildungswerk AalenVERA 8 ( Vergleichsarbeiten in M, D, E )Laufbahnberatungsgesprächevertiefte BerufsorientierungPraktikaErste Erfahrungen in der SchülerfirmaTeilnahme Fit 4 Future
RealschulabschlussprüfungHauptschulabschlussprüfung möglichBewerbungsakademie im HausErfolgreicher Schulabschluss und Ausbildungsvertrag
Vorteile der Gemeinschaftsschule
An eine Gemeinschaftsschule können Schüler mit allen Grundschulempfehlungengehen. Der Unterricht umfasst alle drei Bildungsstandards.•An einer Gemeinschaftsschule unterrichten Lehrer mehrerer Schularten. Die Schüler profitieren damit von den Stärken aller Schularten.•Regelabschluss nach Klasse 10 ist der Realschulabschluss. Trotzdem kann auch der Hauptschulabschlussnach der 9. Klasse oder nach der 10. Klasse gemacht werden.Die Schüler können bei Eignung im Anschluss an Klasse 10 ohne Zeitverlust auf ein allgemeinbildendes oder berufliches Gymnasium wechseln, um die Hochschulreife bzw. das Abiturzu erlangen.2. Fremdsprache(Französisch) ab Klasse 6. Französisch ab Klasse 7 ist Wahlpflichtfach.Es gibt kein Sitzenbleibenund keinen Wechsel auf eine „untere“ Schulart mehr. Je nach Leistungsstand werden die entsprechenden Abschlüsse möglich.Es gibt keine schwere Schultaschemehr, da die meisten Arbeitsmaterialien in der Schule bleiben.Es gibt weniger Hausaufgaben. Diese werden größtenteils in der Schule erledigt (in den Lernzeiten).Die Lernentwicklungsberichte(Zeugnisse) enthalten auf Wunsch der Eltern Noten. Dabei wird auch ersichtlich, auf welcher Niveaustufe die erteilte Note basiert. Außerdem geht aus ihnen hervor, wo die Stärken der Schülerinnen und Schüler liegen.Die Noten in der 5. und 6. Klasse basieren auf dem Niveau des Schülers. Arbeitet ein Schüler auf dem G-Niveau, so bekommt er auch eine Note auf G-Niveau. Durch regelmäßige Entwicklungsgesprächewerden nicht nur die fachlichen Kompetenzen gefördert, sondern auch überfachliche. Die Gesprächsergebnisse werden in einem Portfolio dokumentiert. Die Eltern sind auf diese Weise gut über die Arbeit ihrer Kinder informiert.Das Konzept des individuellen Lernensbietet Schülerinnen und Schülern mit „Inselbegabungen“ gute Entwicklungsmöglichkeiten. So arbeitet ein Schüler mit sehr guten Englischkenntnissen im Fach Englisch auf oberstem Niveau, während er im Fach Deutsch beispielsweise auf mittlerem Niveau arbeitet. Diese Arbeit auf unterschiedlichen Niveaus in unterschiedlichen Fächern ist nur in Gemeinschaftsschulen möglich.Die vielfältigen Angeboteermöglichen es Schülern, Stärken zu entdecken.Die Entscheidung, welchen Abschluss ein Kind macht, liegt bei den Eltern und nicht bei der Schule. In der Realschule dürfen Kinder, die dem G-Niveau zugeordnet sind nur dann wieder auf das M-Niveau aufsteigen, wenn sie die Leistungen erfüllen, die die multilaterale Versetzungsordnung der Realschule vorgibt. In der Gemeinschaftsschule treffen die Eltern die Entscheidungund können von diesen Vorgaben abweichen.Die familiäreAtmosphäre an unserer Schule, jedes uns anvertraute Kind ist uns wichtig.Zugehörigkeit zu einer konstanten Lerngruppe.Die Schülermitwirkung am Schulgeschehen durch Streitschlichter, Lernhelfer, Umweltmentoren etc.Die Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern am Schulleben und an der Schulentwicklung.Die enge Vernetzungmit der Gemeinde (Unternehmen, Bildungspartner, Vereine, Kirchen)Das Mittagessen mit täglich mehreren Menüs zur Auswahl.Ein fundiertes Berufsorientierungsprogrammdurch alle Klassen.Stärkenorientierungund soziales Engagement sowie Wertschätzung besonderer Schülerleistungen in allen Lernbereichen.Wertschätzende Lernprozessbegleitung mit der individuellen Schülerpersönlichkeit im Mittelpunkt.Stärkungder Schlüsselkompetenzen zur Vorbereitung auf das gesellschaftliche Leben.Ständige WeiterentwicklungundQualitätsmanagement der Unterrichts- und Erziehungsarbeit.Lernen mit modernsten Medien( u.a. bekommen alle SchülerInnen der Sekundarstufe ein iPad)Umzug in ein nagelneues Schulgebäude ( seit Februar 2021 )
Die Anmeldetermine für 2022 sind eigentlich vorbei.
Sehr gerne nehmen wir jedoch noch Anmeldungen an. Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Eltern,ganz herzlich möchten wir Sie zur Schulanmeldung ins Sekretariat der Dreißentalschule einladen.Sehr gerne können Sie uns Ihre Anmeldung auch per Mail ( poststelle@04124941.schule.bwl.de ) senden. Wir nehmen umgehend Kontakt zu Ihnen auf.Sie erleichtern uns und sich selbst die Anmeldung, wenn Sie die folgenden Papiere ( nur Klasse 5 ) weitestgehend ausgefüllt mitbringen. Die Eltern, die für Klasse 1 anmelden, haben diese Papiere bereits mit der Post bekommen. Bitte vergessen Sie nicht evtl. ein Passbild für die Busfahrkarte mitzubringen.•Unterlagen zur Anmeldung für Klasse 1•Unterlagen zur Anmeldung ab Klasse 2 bis 10Interesse am Schülerhort? ( Klasse 1 bis 4 ) Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Anfahrt über die Dreißentalstraße oder die Katzenbachstraße und danach links ins Schreinergässle.
Impressum:HerausgeberLand Baden-Württemberg,vertreten durch Deißentalschule OberkochenDreißentalstraße 12, 73447 OberkochenTelefon-Nr. 07364/9572721Telefax-Nr. 07364/9572720poststelle@04124941.schule.bwl.deVertretungsberechtigt: Michael Ruoff, Rektor, schulleitung@04124941.schule.bwl.deVerantwortlich im Sinne von § 55 RStVDreißentalschule OberkochenDreißentalstraße 12, 73447 OberkochenMichael Ruoff, Rektor, Telefon-Nr. 07364/9572721Telefax-Nr. 07364/9572720schulleitung@04124941.schule.bwl.deDatenschutzerklärung
DreißentalschuleGrundschuleundGemeinschaftsschule
Die Dreißentalschule nutzt seit langer Zeit die Lernplattform „edupage“ zum Erstellen des Stunden- und Vertretungsplanes.Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern nun die Lernplattform für das Homeschooling öffnen.Eine Anleitung findet ihr hier.Die Lernplattform kann über die Homepage geöffnet werden oder als App für iOSViel Spaß beim Arbeiten!!